Ausstellungseröffnung: Dienstag, 27. Januar 2015, 18 Uhr
Vortrag & Präsentation Domestic Data Streamers: 19 Uhr
Ausstellung: 28. Januar – 5. Februar 2015; Di-Fr, 10-18 Uhr
Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der Projekte MEASURING INSTRUMENTS und TECHNOLEGACY, die unter der Leitung von Prof. Joachim Sauter und Prof. Jussi Ängeslevä in der Digitalen Klasse der UdK Berlin entstanden sind. MEASURING INSTRUMENTS befasst sich mit den Bedeutungen, die durch den Akt des Messens entstehen: Messinstrumente sind Werkzeuge, die den menschlichen Körper erweitern; wenn Mensch und Technik aufeinandertreffen, entstehen Narrative, die weit über blanke Zahlen hinausgehen. Dabei kann der ursprüngliche Verwendungszweck bestimmter Technologien schon mal auf den Kopf gestellt werden. Wer hätte beispielsweise ahnen können, dass ein Protokoll zur Versendung von Zustandsdiagnosen eines Netzwerks einmal ein allgegenwärtiges kulturelles Phänomen namens SMS werden würde? TECHNOLEGACY präsentiert „alte“ Technologien und ihren ursprünglichen Zweck, betrachtet sie aus heutiger Sicht und nutzt sie in neuartiger Form um.
Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Vortrag des New-Media-Designkollektivs Domestic Data Streamers aus Barcelona. Visuelle Darstellungen von Daten wecken unsere Aufmerksamkeit und Emotionen so, wie es Texte und Diagramme allein es in der Regel nicht können. Durch die Umwandlung von Daten in interaktive Systeme entwickeln Domestic Data Streamers neue interaktive Ausdrucksformen zwischen Kunst, Soziologie und Wissenschaft. Ihre Installationen wurden in mehreren Museen und Kultureinrichtungen wie Design Hub Barcelona, SWAB und der Qatar Foundation gezeigt. Bei designtransfer werden sie erläutern, wie Excel-Tabellen in erotische Lyrik verwandelt werden können. In der Ausstellung werden zudem die Ergebnisse ihres Workshops DATA SCULPTING gezeigt, in dem UdK-Studierende die Grenze zwischen Datenvisualisierung und dreidimensionaler Metallformung aufbrechen.
Zu sehen sind außerdem Arbeiten aus dem Workshop STATE OF MATTER von Stefan Schwabe, Jannis Hülsen und Clemens Winkler, bei dem es um die experimentelle Erforschung abstrakter Materialien geht. Ausgehend von den Grundstoffen Mehl und Wasser entwickeln die Teilnehmer bestimmte Werkzeuge und eine einheitliche Sprache. Im Verlauf des Workshops wird dieser durch die Hinzunahme weiterer Zutaten zu einer intensiven Untersuchung von Materialien, ihrer jeweiligen Zusammensetzung und Wechselwirkung.
Der Vortrag von Domestic Data Streamers findet in englischer Sprache statt. Eintritt frei.
Teilnehmer der Digitalen Klasse:
Ann-Katrin Krenz
David Friedrich
Florian Born
Hye Joo Jun
Iohanna Nicenboim
Lorenz Raab
Maja Dika
Michael Burk
Valerian Blos